Informationen:
+43 42 77 200 35
UMH
Institut für Wasser- und Umweltverbesserung
Sonnrainweg 4-5
A-9554 St. Urban
Kärnten
Tel.: +43 42 77 200 35 0
Fax: +43 42 77 200 35 20
Datenschutzerklärung
Wir, die Institut für Wasser- und Umweltverbesserung Ing. Bernhard Ratheiser GmbH, FN 372458 h, (in Folge kurz „UMH“ oder „wir“, „uns“ bzw. „unser“), erheben, speichern verarbeiten und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse von lebenden Menschen enthalten, beispielsweise Stammdaten wie Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Inhaltsdaten wie Videoaufnahmen, Lichtbilder oder Stimmaufnahmen von Personen, Verkehrsdaten zum Zweck des Weiterleitens von Nachrichten, insbesondere Zugangsdaten wie Kennung und Passwort, andere Standortdaten die etwa den geographischen Standort Ihrer Telekommunikationsendeinrichtung angeben, aber auch Informationen, die erst durch Abgleich mit anderen Daten identifizierende Rückschlüsse auf bestimmte Personen zulassen, wie die IP-Adresse, eindeutige Geräte-ID, Browserstringdaten oder andere Online-Kennungen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit unserer Website erheben, zu den folgenden Zwecken:
Als betroffene Person haben Sie jederzeit das Recht auf
Die vorstehenden Rechte gelten nur, soweit sie für uns geltenden gesetzlichen Pflichten nicht widerspricht und - bei berechtigten Zweifeln - nach allfälligem Nachweis Ihrer Identität sowie Prüfung der Verhältnismäßigkeit Ihrer Anfrage. Sollten sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
Sie haben jederzeit das Recht, eine allenfalls im Einzelfall erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ihr Begehren auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung kann an unsere am Ende dieser Erklärung angeführte Anschrift gerichtet werden, wobei wir uns im Zweifelsfall die Überprüfung Ihrer Identität mit geeigneten Mitteln vorbehalten.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist hierfür die Datenschutzbehörde zuständig.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen, auch bei A1. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf Website, Datenbank, Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).
Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch unsere vertraglichen bzw. vorvertraglichen Kontakte, durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecke verarbeiten. Eine Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu anderen als den bei Erhebung vorliegenden und bekanntgegebenen Zwecken erfolgt nur in einem Umfang, wie er einer Kompatibilitätsprüfung entspricht. Ausgenommen hiervon ist die Weiternutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten pseudo- oder anonymisiert wurden.
Zur Erfüllung Ihrer Anfragen und Aufträge ist es erforderlich, Ihre Daten an Dritte offenzulegen. Es handelt sich dabei aber ausschließlich um im Inland ansässige Behörden und Gerichte sowie unseren Internetprovider A1 mit Sitz und Datenspeicherung in Österreich.
Eine Offenlegung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insb zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
Keiner der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befindet sich außerhalb der EU in Drittstaaten oder verarbeitet dort Ihre personenbezogenen Daten, etwa über Auftrags- oder Subauftragsverarbeiter. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs oder anderer EU-Mitgliedstaaten.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten im Einzelfall doch in Drittstaaten übermitteln, so übermitteln wir sie entweder nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau einhalten, wozu wir mit diesen vor der Datenübermittlung Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließen, oder wir prüfen, ob eine für den Einzelfall geltende Ausnahme vorliegt, etwa eine Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Ihre Einwilligung.
Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw gesetzlichen Verpflichtungen und zum Zweck ihrer Verarbeitung, insbesondere aber zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
Während wir etwa Daten zur Geschäftsabwicklung mit Ihnen grundsätzlich nur bis zur abschließenden Vertragserfüllung aufbewahren, bewahren wir einige dieser Daten für die maximale Dauer zur Geltendmachung bzw. Abwehr von Gewährleistungs- oder Schadenersatzansprüchen bis zu 30 Jahre auf, soweit wir im Einzelfall damit rechnen, dass solche Ansprüche entstehen. Rechnungsdaten zur Abwicklung von Käufen und andere in unseren Geschäftsbüchern enthaltene personenbezogene Daten bewahren wir hingegen aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 132 Abs 1 BAO für 7 Jahre ab dem Ende des Geschäftsjahres auf, in dem das Kalender- oder Wirtschaftsjahr endet, für das die Eintragung in den Büchern vorgenommen wurde oder auf das sich ein Beleg bezieht.
Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit Sie identifizierenden personenbezogenen Datenquellen wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Wir behalten uns dennoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen und einen Personenbezug herzustellen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Verantwortlicher:
Institut für Wasser- und Umweltverbesserung
Ing. Bernhard Ratheiser GmbH, FN 372458 h
Sonnrainweg 4-5, 9554 St. Urban
Tel: +43 4277 200 35 0
Fax: +43 4277 200 35 20
email: institut@umh.at
UID: ATU66860337
Zuständige Aufsichtsbehörde: Wirtschaftskammer Kärnten, Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee